Ich suche nach...

Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie

Zahnerhaltung und Parodontologie

Studium und Promotion

    1. Ringvorlesung "Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde"
      (Buchalla, Handel, Proff, Reichert)
      In dieser Vorlesung werden den Studenten von uns Patientenfälle aus dem Gebiet der Kariologie, Parodontologie und Endodontie vorgestellt. Die Studenten werden mit den entsprechenden Behandlungsstrategie vertraut gemacht.
       
    2. Einführung zum Phantomkurs der Zahnerhaltung und Parodontologie
      (Buchalla)
      Den Studenten werden theoretische Grundkenntnisse zur Primärprophylaxe, Füllungstherapie, Endodontologie und Parodontologie vermittelt.
       
    3. Demonstration zum Phantomkurs der Zahnerhaltung und Parodontologie
      (Buchalla)
      Begleitend zur theoretischen Einführung werden die praktischen Abläufe durch Demonstrationen am Phantomkopf gezeigt.
       
    4. Zahnerhaltungskunde I & II
      (Buchalla)
      In dieser zweisemestrigen Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen auf allen Gebieten der Zahnerhaltungskunde vermittelt.
       
    5. Poliklinik für Zahnerhaltungskunde I
      (Parondontologie, Primärprophylaxe, Kariologie, Endodontologie)

      (Buchalla)
      Im Rahmen der Vorlesung werden Fragen der klinischen Erscheinungsform, der Ursachen und der Prävention von Karies, Parodontal- und Pulpaerkrankungen angesprochen. Besonderer Wert wird dabei auf Methodik und Strategie zur Prävention gelegt.
       
    6. Poliklinik für Zahnerhaltungskunde II
      (Endodontologie, Parodontologie, Kinderzahnheilkunde)

      (Buchalla)
      Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Erkrankung der Pulpa und des Parodonts behandelt, mit dem Gewicht auf therapeutische Maßnahmen. Zudem werden Themen aus dem Bereich der Kinderzahnheilkunde bearbeitet, wobei ein Schwerpunkt auf Präventionsstragien und Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern gelegt wird.
       
    7. Strategien und Methoden der experimentellen Zahnheilkunde
      (Schweikl)
      Die Vorlesung vertieft Kenntnisse der Biochemie zentraler Stoffwechselwege. Sie ist außerdem auf spezielle biochemische Aspekte der Zahnheilkunde ausgerichtet.
       
    8. Statistik für Zahnmediziner - Versuchsplanung und Auswertung
      (Hiller)
      Den Studierenden werden die Grundlagen der Statistik und deren Anwendung im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten gelehrt.
       
    9. Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
      (Buchalla)
      Die Studierenden werden im Rahmen ihrer eigenen wissenschaftlichen Untersuchung bezüglich Planung, Bearbeitung und Auswertung angeleitet.
       
    10. Seminar zu aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen
      (Buchalla)
      In diesem Seminar stellen die wissenschaftlichen Mitarbeiter und die Doktoranden ihre Arbeiten zur kritischen Analyse vor.
       
    11. Literaturseminar spezielle Kariologie
      (Lennon)
      Im Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Kariologie anhand von Originalarbeiten kritisch diskutiert.

     

  • Phantomkurs der Zahnerhaltung und Parodontologie (6. Fachsemester)

    Im Rahmen dieses praktischen Kurses werden die Grundlagen der Zahnerhaltungskunde in Theorie und Praxis vermittelt. Der Kurs ist modular aufgebaut und umfasst die folgenden Themengebiete:

    • Instrumentenkunde, Ergonomie und Hygiene

    • Kariologie  

    • Restaurative Zahnheilkunde (Direkte Füllungen mit Komposit und Amalgam, Indirekte Restaurationen aus Keramik und Gold)

    • Endodontologie

    • Parodontologie

    Die Kursinhalte werden in der kursbegleitenden Vorlesung und in Demonstrationen vermittelt. Die Fertigkeiten werden durch Übung am Phantomkopf und auch in gegenseitigen Übungen erlernt. Informationen zum Kurs sowie Lehrmaterialien werden auf der Online-Plattform der Universität Regensburg (GRIPS) zur Verfügung gestellt.

     

    Kurs der Zahnerhaltungskunde I (7. Fachsemester)

    Im 7. Fachsemester werden von den Studierenden die ersten eigenen Patienten unter Aufsicht durch Assistenten und Oberärzte selbständig behandelt. Alle im Fach Zahnerhaltung und Parodontologie anfallenden prophylaktischen, restaurativen, parodontologischen und endodontischen Behandlungen werden dabei – mit Ausnahme indirekter Restaurationen (Inlays, Teilkronen und Kronen) – durchgeführt. Die Schwerpunkte liegen neben einer sorgfältigen Erhebung von Anamnese und Befund auf der Prophylaxe, dem Legen von Füllungen im Front- und Seitenzahnbereich, der Durchführung endodontischer Behandlungen sowie einfacher Parodontalbehandlungen. Darüber hinaus assistieren die Studierenden im Rahmen sogenannter "Stuhlassistenzen" Behandlungen bei Assistenzärzten und Oberärzten. Die Studierenden des 7. und 10. Fachsemesters assistieren sich gegenseitig bei der Patientenbehandlung in den praktischen Kursen. Beide Partner können hiervon wesentlich profitieren. In Ergänzung zur Hauptvorlesung, die zur Vermittlung der theoretischen Kenntnisse im Fach Zahnerhaltung und Parodontologie dient, werden im 7. Fachsemester neue Ergebnisse aus der Werkstoffforschung und Pulpabiologie im Rahmen eines begleitenden Seminars vorgestellt.

     

    Kurs der Zahnerhaltungskunde II (10. Fachsemester)

    Im 10. Fachsemester werden die praktischen Fähigkeiten ergänzt und vertieft. Die Studierenden des 10. Fachsemesters behandeln unter Aufsicht von Assistenzärzten und Oberärzten selbständig die ihnen zugewiesenen Patienten nach entsprechender Anamnese und Befunderhebung. Die Studierenden führen dabei nahezu alle Behandlungen, die eine moderne Zahnheilkunde kennzeichnen mit modernster Ausrüstung und neuesten Materialien durch. Das Behandlungsspektrum umfasst neben der Prophylaxe, der direkten Füllungstherapie und endodontischen Behandlungen zusätzlich die Herstellung indirekter Restaurationen (Teilkronen und Kronen aus Metall, Metallkeramik und Vollkeramik im CAD/CAM Verfahren), die Durchführung komplexer Parodontalbehandlungen sowie die Behandlung von Kindern. Die Kenntnisse im Fach Kinderzahnheilkunde werden durch die aktive Teilnahme der Studierenden im Rahmen gruppenprophylaktischer Übungen in Kindergärten und Grundschulen ergänzt.

    Ein kursbegleitendes Seminar vermittelt durch Einbindung von Kooperationspartnern aus der Industrie Kenntnisse zu Entwicklungsverfahren und präklinischer sowie klinischer Testung neuer Werkstoffe und Behandlungstechniken. Des weiteren umfasst das Seminar praktische Übungen am Schweinekiefer zu parodontalen Operationsverfahren und Informationen sowie praktische Übungen zu regenerativen Parodontaltherapien. Daneben werden die Themen Zahntrauma, regenerative Verfahren in der restaurativen Zahnmedizin sowie Kommunikation zwischen Patient und Zahnarzt und Patientenführung in der Theorie vermittelt und diskutiert.

     

    Staatsexamen

    Den Abschluss des Studiums bildet im Anschluss an das 10. Fachsemester das Staatsexamen. Im Rahmen des Staatsexamens in der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, das zu den Hauptfächern im Staatsexamen Zahnmedizin zählt, stellen die Studierenden in den Fächern Zahnerhaltung und Endodontologie, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde sowie Primärprophylaxe in einer mündlichen Prüfung und in der praktischen Patientenbehandlung die erlernten Kenntnisse unter Beweis.

  • In allen Forschungsschwerpunkten der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie werden kontinuierlich Themen für Doktorarbeiten vergeben. Doktoranden (Promotionsordnung zum Dr. med. dent) arbeiten an konkreten, meist experimentellen Projekten in einem Team von Naturwissenschaftlern, Zahnärzten und technische Assistenten.

    Bei Interesse wenden sie sich bitte an den
    Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie
    Prof. Dr. Wolfgang Buchalla
    Sekretariat: Karin Eichinger
    0941 944-6024
    wolfgang.buchalla@ukr.de